Musiktherapie
Musiktherapie ist eine künstlerische Form der Psychotherapie. Durch den Einsatz von Klang und Musik entsteht ein Prozess, der den traumatischen Erlebnissen einen nonverbalen Ausdruck verleiht. Der spielerische Rahmen, indem jeder musikalische Ausdruck willkommen ist, stärkt die Selbstwirksamkeit der Kinder und Jugendlichen und fördert ihre Affektregulation. Die Resonanz der Töne, die mitunter im Körper fühlbar werden, stellen dabei eine wichtige Erfahrung dar. Das gemeinsame Erlebnis des Musizierens mit der Therapeutin stärkt ihre Beziehungsfähigkeit und gibt Stabilität.
In der Musiktherapie werden innere verletzte Anteile des Kindes musikalisch hörbar gemacht. Die Kraft destruktiver Anteile wird in ihrer Vertonung geradezu greifbar, was die Transformation in positive Energie fördern kann. In der Arbeit mit Flüchtlingen kann die Musik des jeweiligen Kulturkreises vertraute und positive Erinnerungen wecken. Dies erleichtert den Zugang zur Gefühlswelt und die eigene Identität kann auch im fremden Land gestärkt werden.
