Trauma-Informations- und Beratungszentrum
1. Die Trauma-Fachberatung
Konkrete Hilfe im Umgang mit jungen Traumatisierten
Die Trauma-Fachberatung von Ankerland richtet sich an alle nahestehenden Bezugspersonen von traumatisierten jungen Menschen wie z. B. (Pflege- oder Adoptiv-)Eltern sowie institutionelle Mitarbeiter:innen. Im Alltag mit den Kindern und Jugendlichen stehen sie immer wieder vor großen Herausforderungen: Denn Traumafolgestörungen äußern sich häufig in spezifischen Verhaltensweisen und belastenden Emotionen. Im Zusammenleben können alle Beteiligten an ihre körperlichen und psychischen Grenzen geraten. Ankerland fängt Hilfesuchende in ihrer aktuellen Situation mit einer konkreten und lebensnahen Beratung auf – selbstverständlich absolut vertraulich.
Übersicht Notfallnummern
Im Akutfall zählt schnelle Hilfe. Hier finden Sie die wichtigsten Telefonnummern.
Trauma als Teil des Alltags
Zusammen leben, zusammen wachsen
Schwer traumatisierte Kinder und Jugendliche reagieren häufig impulsiv bis aggressiv und scheinen dauerhaft angespannt. Manche wirken auch in sich zurückgezogen und unbeteiligt. Eltern können unterstützen und regulierenden Einfluss nehmen – jedoch nur dann, wenn sie das Verhalten ihres Kindes verstehen können und sie selbst in ihrer Kraft sind. Die Trauma-Fachberatung von Ankerland begleitet Bezugspersonen der Betroffenen in akuten Phasen oder während der Wartezeit auf einen Therapieplatz – für ein stabiles Miteinander, das alle Beteiligten motiviert und gemeinsam wachsen lässt.
Schritt für Schritt gestärkt:
Die Trauma-Fachberatung macht Bezugspersonen zu Expert:innen
- Eltern, Pflege-/Adoptiveltern und Menschen, die in elterlicher Verantwortung zum Kind stehen
- Traumatisierte Erwachsene mit Kindern
- Mitarbeitende von Institutionen, die in einer beruflichen oder fachlichen Beziehung zum Kind stehen
Kostenbeteiligung
Beim Nachweis der Bedürftigkeit wird die Kostenbeteiligung auf eine Schutzgebühr von 10 € reduziert.
Wir beraten Sie gerne
Vereinbaren Sie telefonisch einen Beratungstermin
040 – 46 86 396 14
Die Beratung findet nach Vereinbarung persönlich oder per Video über eine sichere Software für therapeutische Gespräche statt (RED Connect). In Einzelfällen sind auch telefonische Termine möglich.
Für Pflegeeltern kann die Übernahme der Beratungskosten beim zuständigen Jugendamt über Hilfen zur Erziehung beantragt werden.
2. Das Trauma-Info-Telefon
Informationen für Hilfesuchende
Ein bis zwei Kinder und Jugendliche pro Schulklasse sind in Deutschland schätzungsweise von einem Trauma betroffen. Für Eltern, Angehörige und andere Bezugspersonen beginnt die Suche nach geeigneten Therapie- und Hilfsangeboten in ihrer Nähe – und die kann kräftezehrend sein. Lange Wartezeiten auf Therapieplätze und ein großes unübersichtliches Spektrum an Praxen und Institutionen erschweren es Betroffenen, seriöse und professionelle Hilfe zu finden.
Das Trauma-Info-Telefon schafft unbürokratisch und unmittelbar einen Überblick über individuell geeignete Behandlungs- und Therapieangebote sowie weiterführende Hilfen. Die Anrufenden erhalten fallbezogen Kontaktdaten von:
- Traumatherapeut:innen
- Trauma-Kliniken und -Ambulanzen
- Fachberatungsstellen und Hilfsorganisationen
- Behörden
- Institute
- Berufsverbände
Beim Trauma-Info-Telefon anrufen
Aufruf an Therapeut:innen
Transparenz für Hilfesuchende
Ankerland bündelt in einer Datenbank bundesweit die Adressen von Traumatherapeut:innen. So können wir Hilfesuchenden geeignete Therapeut:innen in deren Nähe nennen. Sind Sie ärztliche/r oder psychologische/r Psychotherapeut:in oder Kinder- und Jugendlichentherapeut:in mit Fortbildung in mindestens einem traumatherapeutischen Verfahren, welches durch die DeGPT anerkannt ist? Dann füllen Sie unseren Therapeutenfragebogen aus! Sie helfen uns damit, unsere Datenbank für Hilfesuchende zu erweitern.
Bitte senden Sie uns bevorzugt das digital ausgefüllte PDF-Formular per E-Mail an ilse.huettner@ankerland.de zurück, da dies die Übernahme der Dateien erleichtert.
PDF Therapeut:innenfragebogen
Therapeut:innenfragebogen
312.34B - 13.03.2024
Trauma-Informations- und Beratungszentrum (TIBZ)
Ilse Hüttner
beratung@ankerland.de
040 46 86 396 14
Durch die Kontaktaufnahme stimmen Sie der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten zu.