Das Team
Gisela Friesen
Musiktherapeutin
Gisela Friesen ist tiefenpsychologisch und psychodynamisch fundierte Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Die Themen Musik und Musizieren haben sie schon von Klein an begleitet. Als Kind war Gisela Friesen im Kinderchor, spielte Blockflöte, Gitarre und Klavier. Ein Leben ohne Musik erschien ihr unvorstellbar und so lag es auf der Hand, die Leidenschaft für Gesang, Töne und Melodien auch im Beruf zu leben. Der erste Schritt war eine Ausbildung für Gesang und Bühnenperformance. Es folgte das Musiktherapie-Studium in Brasilien, welches sie 2006 erfolgreich abschloss und ein Master in Musiktherapie an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Bevor Gisela Friesen mit Ihrer lebensfrohen Art bei Ankerland an Bord ging, hat sie über vier Jahre in der Kinder- und Jugendlichen-Psychiatrie als Musiktherapeutin gearbeitet.
Bettina Saffran
Fundraising & Kommunikation
Bettina Saffran ist Fundraiserin aus Leidenschaft und hat mit Ankerland ein Projekt gefunden, für das sie gerne zwischen den beiden wunderbaren Städten Hamburg und Berlin pendelt. Sie liebt das Reisen und die Abwechslung und so umfaßt auch ihr bisheriger Berufsweg vielfältige Stationen. Nach einer klassischen Ausbildung war sie als Quereinsteigerin sowohl in Start-Ups und Kommunikationsagenturen als auch bei mittelständischen Unternehmen und großen Konzernen tätig. Zuletzt arbeitete sie in Berlin bei einer NGO im Bereich Bildung für Kinder und Jugendliche. Egal in welcher Stadt oder in welchem Bereich, immer mit dabei und essentiell für sie: Begeisterung. Begeisterung für das Thema, für Menschen, für Kommunikation.
Dr. rer. nat. Karin Maruska
Traumatherapeutin
Karin Maruska ist Diplom-Psychologin und absolviert aktuell ihre Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit verhaltenstherapeutischem Schwerpunkt. Sie war viele Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin an einem Institut für Gesundheitsforschung mit Fokus auf Gesundheitsförderung und Suchtprävention im Kindes- und Jugendalter. Bevor sie 2020 das Ankerland-Team ergänzte, war sie fast drei Jahre auf einer Jugendstation in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie tätig. Karin Maruska mag es in die (Sprach- und Bild-)Welten von Kindern und Jugendlichen einzutauchen und setzt dabei gerne auch Humor ein. Schon früh hat sie sich als Vermittler und Unterstützer für Kinder und Jugendliche gegenüber Erwachsenen gesehen. Dabei legt sie besonderen Wert auf einen engen Austausch, eine gute Zusammenarbeit sowie Transparenz. Ihr ist es wichtig, dass sich Patienten und auch deren Familien verstanden und angenommen fühlen.
Nadja Anton
Kunsttherapeutin
Nadja Anton ist Kunsttherapeutin (M.A.) und ihr Leitspruch orientiert sich an dem deutschen Maler und Grafiker Paul Klee „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“: Schon früh entdeckte sie ihre Kreativität als treibende Kraft, die neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten eröffnet. So absolvierte sie nach der Schule zunächst eine Ausbildung im Tischlerhandwerk, studierte anschließend Visuelle Kommunikation und entschloss sich dann – nach einigen Berufsjahren als Designerin – zum Studium der Kunsttherapie. Mehr als vier Jahre arbeitete Nadja Anton als Kunsttherapeutin in der vollstationären Kinder- und Jugendhilfe, bevor sie in Hamburg „ankerte“. Eine große Rolle in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spielt für sie das Kommunizieren auf nonverbaler Ebene. Die Kunst bietet eine Brücke zum Gegenüber: Mit Farben und Formen können innere Bilder sichtbar werden und Möglichkeiten der Begegnung mit dem Gegenüber und sich selbst entstehen. Dieser künstlerische Ausdruck des Unaussprechlichen und das Nutzen der Kunst als Kraft der Veränderung, des Aufbruchs und der Befreiung liegt ihr sehr am Herzen
Simone Waldrich
Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin
Simone Waldrich ist Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Schon früh hatte sie den Wunsch mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Nach dem Abschluss des 1. Staatsexamens für das Gymnasiallehramt entschied sie sich gegen das Lehren und für das Helfen: Dafür absolvierte sie eine Ausbildung zur Kinder- und Jugendpsychotherapeutin. Die Frage "Wie können Menschen gut zusammenleben?“ beschäftigte sie stark. Zudem bemerkte sie, wie wichtig das Thema "traumatischer Stress" auch in der Kindertherapie ist - und wie häufig dieser leider unentdeckt bleibt. So entschied sie sich zu einer zusätzlichen Weiterbildung zur Traumatherapeutin. Diese wird sie im Juni 2021 abschließen. Simone Waldrich ist parallel zu ihrer Tätigkeit im Ankerland Trauma-Therapie-Zentrum in eigener Privatpraxis sowie als Dozentin in der Therapeutenausbildung tätig. Sie vertritt ein positives Menschenbild (C. Rogers), nach der jeder Mensch ein angeborenes Grundbedürfnisse und die Fähigkeit zum Wachstum sowie zur Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung hat. Für sie stellt die (Trauma-)Therapie Hilfe zur Selbsthilfe dar. Demnach verfügt ein Mensch über alle nötigen Ressourcen, um seelisch gesund zu werden, braucht dazu jedoch unabdingbar einen wertschätzenden Beziehungsraum, in dem er zu sich selbst kommen und einen für sich stimmigen Weg finden kann.
Merle Freyer
Abteilung Testpsychologie und Datenschutz
Merle Freyer ist Diplom-Psychologin und seit dem Sommer 2020 für die testpsychologische Diagnostik im Ankerland Trauma-Therapiezentrum verantwortlich. Dieser Bereich reizte die gebürtige Oldenburgerin schon während ihres Studiums in Kiel und so beschäftigte sie sich bereits in ihrer Diplomarbeit mit diagnostischen Verfahren.
Praktische Erfahrungen in der Durchführung und Auswertung psychologischer Instrumente sowie der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien erlangte Merle Freyer im Laufe ihrer bisherigen Tätigkeiten unter anderem in einer Rechtspsychologischen Praxis für familienrechtliche Angelegenheiten sowie in der Suchtberatung und -prävention. Besonders schätzt sie an ihrer Arbeit, dass die Entwicklungen in der Therapie anschaulich gezeigt und Fortschritte messbar sowie auch auf dem Papier sichtbar werden.
Zusätzlich zur Diagnostik ist Merle Freyer als Beauftragte für den Datenschutz dafür zuständig, dass Ihre Daten jederzeit in guten Händen sind. Für Anfragen diesbezüglich wenden Sie sich gern an sie.

Ilse Hüttner
Leiterin Trauma-Informations- und Beratungszentrum
Ilse Hüttner ist Systemische Therapeutin und Familientherapeutin sowie Systemische Beraterin von sozialen Systemen und Organisationen. Neben Fortbildungen in Psychotraumatologie besuchte sie mehrere Jahre die Kolloquien von A. Redlich und F. Schulz von Thun (Universität Hamburg) und ist seit 2007 in der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg aktiv.
Sie baute 2009 gemeinsam mit Andreas Krüger das Trauma-Informationszentrumauf und erweiterte 2018 das Spektrum des Trauma-Therapiezentrums um ein Beratungsangebot. Seit 2014 ist sie für Ankerland in der AG Netzwerke der DeGPT tätig.
Mareke de Buhr
Mareke de Buhr ist gelernte Veranstaltungskauffrau und liebt es zu organisieren und zu strukturieren. Die gebürtige Ostfriesin verstärkt das Ankerland-Team sowohl im Vereinssekretariat als auch im Bereich Fundraising und Kommunikation. Sie arbeitet gerne mit Menschen zusammen und absolviert aktuell parallel dazu eine Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sie freut sich, durch diese Tätigkeiten mehr den Blick auf die Bedürfnisse des Menschen richten zu können und beispielsweise bei der Mittelbeschaffung und Wunscherfüllung mitzuwirken. Auch in ihrer Freizeit mag sie es abwechslungsreich. Mareke de Buhr liebt es, in der Natur zu sein. Sie wandert, schwimmt und radelt gerne und verbringt viel Zeit mit ihrem kleinen Vierbeiner.

Antonio Cotardo
Kaufmännischer Geschäftsführer
Antonio Cotardo ist der Mann für alle Fälle hier im Trauma Therapiezentrum. Er ist Ansprechpartner für unsere Patienten, Familien und Besucher des Trauma-Therapiezentrums und kümmert sich außerdem um einen reibungslosen Betrieb des Hauses. Herr Cotardo hat vor seiner Tätigkeit für Ankerland als Manager im Einzelhandel und Coach bereits viel Erfahrungen im Bereich Kommunikation, Organisation und Führung gesammelt. Mit den Jahren wuchs der Wunsch seine Fähigkeiten weniger für Verkaufszahlen als vielmehr für Menschen einzubringen, die Hilfe benötigen. Nach seinem Engagement als ehrenamtlicher Mitarbeiter bei Ankerland stellt er nun seine Persönlichkeit und Können ganz in den Dienst unserer kleinen Patienten.

Judith Ramminger-Timmann
Traumatherapeutin
Judith Ramminger-Timmann ist Diplom-Psychologin und befindet sich in der Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Vor Ankerland arbeitete sie in verschiedenen Bereichen, wie etwa der Prävention, einer Suchtfachklinik für Jugendliche sowie einer sozialpsychiatrischen Versorgungspraxis. Bei Dr. Krüger ist sie seit mehreren Jahren in der Traumadiagnostik tätig, weswegen sie für einige unserer kleinen und großen Besucher bereits ein bekanntes Gesicht ist. Sie freut sich über die Möglichkeit Teil von Ankerland zu sein und findet in PITT-KID ein psychodynamisches Verfahren, welches sich gut mit ihrer verhaltenstherapeutischen Ausrichtung vereinbaren lässt. In ihrer Arbeit ist es ihr ein Anliegen, eine vertrauensvolle Umgebung für die Kinder, Jugendlichen und ihre Familien zu schaffen, in der geweint aber auch gelacht werden darf.

Dr. med. Andreas Krüger
Medizinischer Leiter
Andreas Krüger ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Er gilt als anerkannter Experte für die Behandlung psychisch traumatisierter Kinder, Jugendlicher und ihrer Familien. Als Oberarzt baute er am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Trauma-Ambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien auf und leitete diese. Er plädiert für eine systematische Vernetzung von Hilfeangeboten und gibt regelmäßig Aus- und Fortbildungen für Therapeuten, Ärzte, Polizeibeamte, Rettungskräfte, Seelsorger, Opferhilfemitarbeiter, Pädagogen u.v.m.
Andreas Krüger ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen und Bücher zum Thema Entwicklung des PITT-KID-Behandlungsverfahrens in Zusammenarbeit mit Prof. Luise Reddemann. Außerdem ist er Leiter des Instituts für Psychotraumatologie des Kindes- und Jugendalters (IPKJ) in Hamburg und übt Dozententätigkeiten an verschiedenen (Fach-)Hochschulen aus.
Inkerie Clairmont
Empfang
Inkerie Clairmont ist die „gute Seele“ vom Ankerland. Sie ist das erste Gesicht, das die meisten kleinen und großen Besucher*innen sehen, wenn sie uns besuchen kommen. Mit großer Freude und viel Empathie kümmert sie sich nämlich um unseren Patienten- und Gäste-Einlass. Zudem übernimmt die geborene Hamburgerin alle Sekretariatsangelegenheiten und sorgt sich um unseren Garten sowie die Teamver- und umsorgung. Bevor Inkerie Clairmont unser Team bereicherte, war die gelernte Werbefachfrau im Hamburger Medienbereich und als Familienmanagerin tätig.